Sport für Flüchtlinge

Hilfe Bloginformationen

Integration durch Sport

Inna Kleimann, Bad Soden Flüchtlingshilfe , 21.12.2016

 

Da beim Sport oft Sprache, Religion und Herkunft eine nur nachgeordnete Bedeutung spielen, kann er auf verhältnismäßig einfache Weise einen bedeutenden Beitrag zur Integration leisten. Darüber hinaus bietet der Sport eine Vielzahl von Möglichkeiten, Angebote in verschiedenen Sportarten für unterschiedliche Altersgruppen zu unterbreiten und Flüchtlinge ins Vereinsleben einzubinden. Beispielhaft seien Angebote für bereits bestehende Vereinsgruppen, Vereinsfeste und Turniere sowie niederschwellige Angebote für Flüchtlingsgruppen genannt. Gemeinsamer Sport beansprucht Körper und Geist, lenkt vom Erlebten ab und lässt zumindest für ein paar Stunden wieder Spaß und Freude in den Alltag der Flüchtlinge einziehen. Auch zusätzliche Effekte wie das Knüpfen von Kontakten mit Einheimischen und der Abbau von bestehenden Vorurteilen und Ressentiments auf beiden Seiten sind nicht zu unterschätzen.

Da beim Sport oft Sprache, Religion und Herkunft eine nur nachgeordnete Bedeutung spielen, kann er auf verhältnismäßig einfache Weise einen bedeutenden Beitrag zur Integration leisten. Darüber hinaus bietet der Sport eine Vielzahl von Möglichkeiten, Angebote in verschiedenen Sportarten für unterschiedliche Altersgruppen zu unterbreiten und Flüchtlinge ins Vereinsleben einzubinden. Beispielhaft seien Angebote für bereits bestehende Vereinsgruppen, Vereinsfeste und Turniere sowie niederschwellige Angebote für Flüchtlingsgruppen genannt. Gemeinsamer Sport beansprucht Körper und Geist, lenkt vom Erlebten ab und lässt zumindest für ein paar Stunden wieder Spaß und Freude in den Alltag der Flüchtlinge einziehen. Auch zusätzliche Effekte wie das Knüpfen von Kontakten mit Einheimischen und der Abbau von bestehenden Vorurteilen und Ressentiments auf
beiden Seiten sind nicht zu unterschätzen.

Zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Sportvereine, die sich für Flüchtlinge engagieren, hat der Landessportbund Hessen (LSBH) die ARAGSportzusatzversicherung ergänzt. Asylbewerbern und Flüchtlingen, die in einem LSBH-angeschlossenen Verein Sport treiben, bietet die Versicherung einen umfassenden Schutz in der Unfall-, Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Krankenversicherung. Er gilt für die versicherten Personen auch als Zuschauer oder Begleiter sowie bei der Teilnahme an geselligen und sonstigen Veranstaltungen des Vereins. Der LSBH übernimmt die Kosten für die Versicherung. Die Abwicklung gestaltet sich unbürokratisch: Entstandene Schadensfälle werden über den veranstaltenden Verein/Verband bzw. die veranstaltende Organisation direkt an das ARAG-Versicherungsbüro in der Sportschule des LSBH in Frankfurt am Main gemeldet.

Sollte ein Asylbewerber, der in einem Sportverein tätig ist, mit seinem Verein (beispielsweise zu Wettkämpfen) in ein anderes Bundesland eingeladen werden, ist Folgendes zu beachten: Die Residenzpflicht bzw. räumliche Beschränkung für Asylbewerber (siehe Themenbereich „Asyl und Aufenthaltsrecht") erlischt nach drei Monaten (§ 59a Asylgesetz). Der Asylbewerber kann ab diesem Zeitpunkt in andere Bundesländer reisen. Zuvor ist das Verlassen des zugewiesenen Aufenthaltsbereichs nur in engen Ausnahmefällen möglich, die in § 58 Asylgesetz geregelt sind. Asylbewerbern ist es jedoch nicht gestattet, ins Ausland (auch nicht in die Mitgliedsstaaten der EU) zu reisen.

 

Wichtige Adressen zum Thema Integration durch Sport:

Landessportbund Hessen e.V.

www.landessportbund-hessen.de/sport-undfluechtlinge

Sportjugend Hessen
www.sportjuqend-hessen.de/inteqration

Deutscher Fußball-Bund e.V. (DFB)

Informationen und Broschüren um das Thema „Fußball mit Flüchtlingen" sowie weitere
Projekte zur Integration durch Sport

http://www.dfb.de/vielfaltanti-diskriminierunq/inteqration/fussball-mit-fluechtlinqen/

DFB-Stiftung Egidius Braun für soziale Integration, Kinder in Not und Mexico-Hilfe
http://www.egidius-braun.de/engagement-fuer-fluechtlinqe/

 

Förderprogramm "Sport und Flüchtlinge

Das Landesprogramm „Sport und Flüchtlinge", welches zusammen mit der Sportjugend Hessen umgesetzt wird, verfolgt das Ziel, Flüchtlinge in und durch den Sport in unsere Gesellschaft zu integrieren. Im Landesprogramm helfen sogenannte Sport-Coaches als Netzwerker die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten (Gemeinden, Sport-Vereine, Flüchtlingsinitiativen, Flüchtlinge) vor Ort im Bereich „Sport und Flüchtlinge" zu bündeln. Die Sport-Coaches sind verpflichtet, jährlich an einer Schulung der Sportjugend Hessen im Themenfeld „Sport und Flüchtlinge" teilzunehmen.

 

Sport-Coach in Bad Soden am Taunus

In Bad Soden wurde als Sport-Coach von der städtischen Flüchtlingskoordination Frau Stefanie Haunert eingesetzt.

 

Die Vereine in Bad Soden am Taunus

In Bad Soden am Taunus gibt es mehrere Sportvereine, an deren Sportangeboten Frauen, Männer und Kinder teilnehmen können:

 

ESSC (Schwimmen)

DLRG (Schwimmen)

TG (Gymnastik, Ballsport, Leichtathletik, Laufen, Yoga und Vieles mehr)

Tischtennisverein

Fußballverein in Bad Soden am Taunus für Männer und Jungen

Fußballverein in Schwalbach für Frauen und Mädchen

Lauftreff in Altenhain

Schachclub

Kommentieren